Das Hauptaugenmerk bei den angebotenen ÖPUL-Naturschutzmaßnahmen wurde dahin gelegt, das Grünland sowie die Streuobstwiesen zu erhalten und Ackerflächenmaßnahmen nur gezielt in geschlossenen Projektgebieten anzubieten.
Neue Grünlandflächen können landesweit jährlich beantragt werden, aber Ackerflächen hingegen nur in Bereichen mit intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten, wo gezielt extensiv bewirtschaftete Areale und Gebiete ausgewiesen werden.
Der Großteil der beantragten Ackerflächen befindet sich im Bezirk Neusiedl, wo in abgegrenzten Projektgebieten Flächen beantragt werden können. Hierbei handelt es sich auf der Parndorfer Platte um Flächen im Trappenschutzgebiete und im Seewinkel um Flächen im Vogelschutzgebiet Waasen-Hansag.
In den anderen Bezirken gibt es meist kleinere Ackerflächenprojekte, welche als Erosionsstreifen, Extensivierungsflächen, Trittsteinflächen oder Pufferflächen entlang von Gewässer ausgewiesen wurden.
Für neue Ackerflächenprojekte muss ein Projektantrag beim Land Burgenland, Naturschutzreferat, eingebracht werden. Dieser beinhaltet eine detaillierte Projektbeschreibung, Projektziele, geplante Projektmaßnahmen, Gebietsbeschreibung mit Übersichtsplan und Kostenkalkulation.
Soll ein bestehendes Ackerflächenprojekt ausgeweitet werden, muss ebenfalls das geplante Flächenausmaß und eine Kostenkalkulation vorgelegt werden.
In beiden Fällen bedarf es der Freigabe der eingereichten ÖPUL-Naturschutzfördermittel durch die zuständige Fachabteilung für die Ländliche Entwicklung.
Folgende Ackerflächenprojekte werden derzeit vom BERTA-Team betreut:

Regionaler Naturschutzplan im ÖPUL
Eine Chance für Diversität bei Arten und Lebensräumen
Langes Kartierungsjahr 2021 abgeschlossen
Im Rahmen des LE-Naturschutzprojektes „"Naturraummanagement Burgenland“ sind heuer ca. 250...

Kooperation IGs Bezirk Neusiedl mit BERTA
Koordinierungssitzung der Interessensgemeinschaften des Bezirks Neusiedl/See

Auch heuer wieder massive Wildschweinschäden
In den letzten Jahren nehmen die Wildschweinschäden auf Grünlandflächen jährlich zu. Auch...
Langes Kartierungsjahr 2020 abgeschlossen
Im Rahmen des Ende September ausgelaufenen LE-Projektes „"Kartierung und Beratung von...