Naturschutzflächen - Ausweitung im Jahr 2022 möglich
Betriebe, die auch im Jahr 2022 an der ÖPUL-Maßnahme „Naturschutz“ teilnehmen möchten, müssen diese...

Regelmäßige Kartierung zur Qualitätsicherung
Regelmäßige Kartierung der ÖPUL Naturschutzflächen dient der Qualitätssicherung Die Wiesenflächen in...
Neue BERTA LE-Naturschutzprojekte gestartet
Anfang Oktober 2020 wurden vom Verein BERTA als Projektträger 2 neue LE-Naturschutzprojekte...

Verlängerungsjahre 2021 und 2022 betreffen auch ÖPUL-Naturschutzmaßnahme
Die aktuelle GAP-Periode endet mit 31.12.2020 und derzeit geht man von zwei Verlängerungsjahren...
Kartierung von WF-Streuobstwiesen
Streuobstwiesen sind ökologisch und landschaftlich wertvolle Lebensräume in unserer...
Kartierungsjahr 2020 - Zwischenbilanz
Sehr unterschiedliche Vegetationsentwicklung im 1. Halbjahr

Kartierungssaison wurde diese Woche gestartet
Nachdem wir heuer schon Ende Feber und Anfang März frühlingshafte Temperaturen hatten, hat der phäno...

Umsetzung von ÖPUL-Naturschutz Ackerflächenprojekten
20 neue ÖPUL-Naturschutz Ackerflächenprojekte umgesetzt

Im Land der "tausend" Hügel
Artenschutzmaßnahmen für die Ährenmaus im Rahmen von ÖPUL-Naturschutz
Projekt "Bienenweiden" in Umsetzung
Viele neue beantragte Flächen werden demnächst ausgesät

Neuer BERTA Naturschutzfolder
Kürzlich wurde von Verein BERTA ein neuer Folder erstellt, worin die Aufgaben und Tätigkeiten im...
Gelegeschutzprojekt Hansag
Das Ziel des Gelegeschutzprojekts ist die Abstimmung der Mahd mit den Brutvorkommen im Gebiet.
...
„Artemisia pancicii – Waldsteppenbeifuß“
Die heute bekannten Vorkommen beschränken sich auf eben dieses Sandgebiet, dem locus typicus, auf...
Öpul-Naturschutz 2018
Ist es möglich neue Flächen in die Maßnahme Öpul-Naturschutz einzubringen?
Regionaler Naturschutzplan
Überbetriebliche Maßnahmen zur Umsetzung ökologischer Ziele