ÖPUL-Naturschutzmaßnahmen
Im Burgenland spielen die landwirtschaftlichen Betriebe eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der bewirtschafteten Kulturlandschaft und der biologischen Vielfalt. Das von EU, Bund und Land geförderte Agrarumweltprogramm ist die wichtigste Finanzierungsquelle für die Umsetzung von Naturschutzzielen in der vielfältigen Kulturlandschaft des Burgenlandes.
Förderungsmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung haben eine herausragende Bedeutung der Erhaltung und Förderung von Ökosystemen, welche von der Land- und Forstwirtschaft abhängen. Das Agrarumweltprogramm 2023, als eine Teilmaßnahme der Ländlichen Entwicklung, hat unter anderem folgende Prioritäten und Schwerpunkte:
Ø Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt, auch in Natura 2000-Gebieten und in Gebieten, die aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligt sind, der Landbewirtschaftung mit hohem Naturwert, sowie des Zustands der europäischen Landschaften
Ø Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung der Bodenbewirtschaftung
Ø Erhöhung der Kohlenstoffbindung in landwirtschaftlich genutzten Böden durch humusmehrende Bewirtschaftungsformen
Ø Erhaltung und Verbesserung des Zustands landwirtschaftlich genutzter Lebensräume, insbesondere jener Tier- und Pflanzenarten, die durch die FFH- bzw. Vogelschutzrichtlinie geschützt sind
Ø Beitrag zur Erhaltung und zum Aufbau von Biotopverbundstrukturen durch die Förderung überregionaler Naturschutzpläne
Ø Umsetzung von naturnahen, extensiven Bewirtschaftungsformen mit positiven Auswirkungen auf die Schutzgüter Boden, Wasser und Klima
Im derzeit laufenden Agrarumweltprogram (ÖPUL 2015) waren im Antragjahr 2021 im Rahmen der ÖPUL-Naturschutzmaßnahmen auf rund 18.900 Naturschutzflächen (NAFL) Projektbestätigungen vorhanden. Dies entspricht einer Fläche von ca. 11.800 WF-Naturschutzflächen, wovon ca. 6.200ha Acker- und ca. 5.600 ha Grünlandflächen sind. Diese WF-Flächen werden von rund 1.900 Naturschutzbetrieben beantragt.
Im Jahr 2023 startet das neue Agrarumweltprogramm ÖPUL 2023, wo für die Naturschutzmaßnahme die Erhaltung und Entwicklung von ökologisch besonders hochwerten Landwirtschaftsflächen im Zentrum steht. Dies soll mit maßgeschneiderten, flächenspezifischen Bewirtschaftungsauflagen erreicht werden. Nachfolgend Link zum aktuellen ÖPUL-Naturschutzmerkblatt, Burgenland:
Mit einem adaptieren Naturschutzauflagenkatalog und neuen Maßnahmenpaketen für die NAT-Flächen (bisher WF-Flächen) sollen folgende Ziele erreicht werden:
- Optimierung land- und forstwirtschaftlicher Kohlenstoffsenken
- Verbesserung ungünstiger Erhaltungszustände sowie Schutz, Erhalt und Wiederherstellung von naturschutzfachlich wertvollen Arten und Lebensräumen
- Forcierung der Berücksichtigung gebietsspezifischer Aspekte zur Erreichung der Biodiversitätsziele
Eine im Jahr 2021 durchgeführte Naturraumevaluierung war Grundlage für die Entwicklung und Schaffung eines Biotopnetzwerkes zwischen den bestehenden Vertragsnaturschutzflächen und Schutzgebieten. Als Ergebnis wurde eine neue Gebietskulisse von n entwickelt, in denen Trittsteine zur Biotopvernetzung entstehen sollen.
Karten mit neuen Gebietskulissen
Weiters wird ein Schwerpunkt auf die Erhaltung von Grünland und Streuobstwiesen gelegt. In den kleinstrukturierten Wiesengebieten oder als Restflächen zwischen Ackerflächen gilt der Erhalt dieser Lebensräume für viele Vogelarten und Insekten in unserer Kulturlandschaft als vordringlich wichtig.
Mit der Teilnahme an der Naturschutzmaßnahme im ÖPUL-Übergangsjahr 2022 haben diese Betriebe die Möglichkeit, mit allen Ihren Naturschutz-Flächen in das neue ÖPUL 2023, vorbehaltlich der Bewilligung, einzusteigen und diese Maßnahme in der kommenden Programmperiode weiter zu führen.
Aber natürlich ist es auch möglich, für interessierte Betriebe neu in die ÖPUL-Naturschutzmaßnahme einzusteigen, was vor allem für UBB- und Bio-Betriebe von Vorteil sein kann, da Naturschutz-Grünlandflächen mit Schnittzeitpunktverzögerung nach hinten für die verpflichtenden 7%-Biodiversitätsflächen auf Grünland anrechenbar sind. Codierung ab 2023: NAT oder NAT, DIV.
Derzeit beantragte Flächen
Derzeit beantragten WF-Flächen werden in einem ersten Schritt von BERTA-MitarbeiterInnen in die entsprechenden Nachfolge-Auflagen des teilweise angepassten Maßnahmenkataloges der ÖPUL 2023 Naturschutzmaßnahmen (NAT) überführt. Dabei kann es zu geringen Änderungen kommen: z.B. ein früherer Endtermin für den Abschluss der 1. Mahd oder ein Häckselverbot.
Ab Jänner 2023 erhält jeder Betrieb eine neue Projektbestätigung. Dann hat er noch die Möglichkeit Änderungen einzelner Auflagen oder gänzlich andere Maßnahmenpakete zu beantragen.
Beantragung neuer NAT-Naturschutzflächen
Bisher nicht in der Maßnahme ÖPUL-Naturschutz gefördertes Grünland kann wieder landesweit beantragt werden. Anmeldungen sind bis spätestens 15. Dezember 2022 vorzunehmen.
Bisher nicht in der Maßnahme ÖPUL-Naturschutz gefördertes Ackerland kann im nächsten Jahr nur beantragt werden, wenn gewünschte Flächen unverbindlich für eine Naturschutz-Fördermaßnahme vorgemerkt werden. Die Vormerkung bzw. Voranmeldung von Ackerland ist nur innerhalb bestehender Projektgebiete möglich. Die gemähten NAT Flächen auf Acker können nicht als Diversitätsflächen (DIV) beantragt werden!
Bitte beachten Sie: Die Voranmeldung von Ackerland für eine Naturschutz-Fördermaßnahme kann nur bis spätestens 31. August 2022 !!!! berücksichtigt werden.
Für die Anmeldung von neuen NAT-Naturschutzflächen bitte das entsprechende Anmeldeformular verwenden.
- Wie kann man neue NAT-Naturschutzflächen anmelden?
- Unterstützung beim ÖPUL-Naturschutzprogramm?
- Hier finden Sie wichtige Auflagen und Informationen zu ÖPUL
- ÖPUL-Naturschutzmerkblatt Burgenland
- Allgemeine ÖPUL-Naturschutzauflagen
- AUFLAGENPAKET [BG03]: einmähdige Extensivwiese
- AUFLAGENPAKET [BS03]: einmähdige Obstbaumwiese
- AUFLAGENPAKET [BG06]: zweimähdige Wiese
- AUFLAGENPAKET [BG07] zweimähdige Wiese traditionell
- AUFLAGENPAKET [BS07]: zweimähdige Obstbaumwiese traditionell
- AUFLAGENPAKET [BG08]: Zweimähdige Wiese traditionell mit Düngeverzicht
- AUFLAGENPAKET [BS08]: Zweimähdige Obstbaumwiese traditionell / Düngeverzicht
- AUFLAGENPAKET [BG10]: Mähweide
- AUFLAGENPAKET [BS10]: Mähweide in Obstbaumwiese
- AUFLAGENPAKET [BG11] + [BS11]: Kulturweide + Kulturweide Obstbaumwiese
- AUFLAGENPAKET [BS30]: 2x gehäckselte Obstbaumwiese
- AUFLAGENPAKET [BA03]: Wiesennutzung auf Acker
- AUFLAGENPAKET [BA05]: Frühe Wiesennutzung auf Acker
- AUFLAGENPAKET [BA06]: zweimähdige Wiesennutzung auf Acker
- AUFLAGENPAKET [BA08]: Zweimähdige Wiesennutzung auf Acker / Düngeverzicht
- AUFLAGENPAKET [BA10]: Mähweidenutzung auf Acker
- AUFLAGENPAKET [BA11]: Weidenutzung auf Acker
- AUFLAGENPAKET [BA25]: Bienenweide auf Acker
