Nach nur 50 mm Niederschlag und davor einem extrem trockenen Winter sind aktuell wieder Wiesenflächen (und auch Ackersutten) im Bezirk Mattersburg geflutet. Sie stellen als Biotoptyp Überschwemmungswiesen ein besonders wichtiges Biotop dar und sind in Sachen Wasserrückhalt in der Region von besonderer Bedeutung. Sehr schön auf diesen Wiesen ist auch die erste Blüte mit Scharbockskraut, Hohler Lerchensporn und Gelbem Windröschen, denen dann bald Echtes Lungenkraut, Wiesen Schaumkraut, Großes Mädesüß, Beinwell, Kohldistel, Bach Kratzdistel, Wiesen Silge und vieles mehr folgen.
Die Erhaltung und der Schutz der Flächen auf Moor- und Anmoorböden, Auböden und Feuchtschwarzerdeböden ist Ziel der Österreichischen Feuchtgebietsstrategie.
Das Projekt „Managementmaßnahmen zur Förderung von Feuchtlebensräumen und Biotopvernetzung“ des Vereins BERTA wird gefördert von Land Burgenland und der Europäischen Union.
Ing. Kurt Grafl, Gebietsbetreuer Bezirke Eisenstadt/Mattersburg