Exkursion zum Wintereinstandsgebiet der Großtrappe

Exkursion zum Wintereinstandsgebiet der Großtrappe

Trappenbeobachtung mit Teleskop (© Preisinger)

Information Teilnehmer (© Preisinger)

Großtrappe (© gettyimages)

Bei der heurigen Veranstaltung zur ÖPUL-Maßnahme Regionalen Naturschutzplanes „Trappenschutz – Parndorfer Platte“, welche Ende November stattfand, wurde unter fachlicher Begleitung von Mag. Rainer Raab (Großtrappenschutzexperte), auf Einladung vom Verein BERTA, eine organisierte Exkursion zu den Wintereinstandsgebieten der Großtrappe gemacht.

Im Rahmen dieser Exkursion, die zum Dreiländereck Ungarn-Österreich-Slowakei führte, bekamen die Landwirt:innen die Möglichkeit, Großtrappen in ihrem Winterquartier zu beobachten. Da es sich bei der Großtrappe um eine sehr scheue Vogelart handelt, war eine entsprechende Fernoptik notwendig. Dabei konnten die Teilnehmer:innen auf einem Fleck rund 100 Individuen zählen.

Thema war auch, welche Ansprüche die Großtrappe an ihre Winteräsungsflächen stellt und welche Schutzmaßnahmen bereits erfolgreich umgesetzt wurden. Dabei wurde auch auf die Bewirtschaftungsweise im Nachbarland Slowakei eingegangen und ein Vergleich zur kleinstrukturierten Landwirtschaft in Österreich gezogen.

Derzeit gibt es im Bezirk Neusiedl am See, dem einzigen burgenländischen Bezirk in dem die Großtrappe vorkommt, rund 700 ha an Winteräsungsflächen, die dieser Art als wichtige Einstands- und Futterflächen über den Winter dienen.

Der Regionale Naturschutzplan hat zum Ziel, die wertvollen Flächen eines Gebiets zu identifizieren und in einer Projektgemeinschaft Schutzmaßnahmen zur Erhaltung dieser wertvollen Flächen umzusetzen. Im Gebiet der Parndorfer Platte handelt es sich dabei um die Einstandsgebiete der Großtrappe. Seit Jahrzehnten werden bereits äußerst erfolgreich Schutzmaßnahmen umgesetzt. Dies zeigt auch das stetige Wachstum der Population auf nun rund 500-600 Individuen, wobei ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Schutzflächenanzahl und Populationsgröße zu beobachten ist.

Besonders erfreulich ist, dass am Regionalen Naturschutzplan „Trappenschutz – Parndorfer Platte“ rund 80 Betriebe teilnehmen und in Zukunft noch welche dazukommen werden.

Das Projekt „Managementmaßnahmen zur Förderung von Feuchtlebensräumen und Biotopvernetzung“ des Vereins BERTA wird gefördert von Land Burgenland und der Europäischen Union.

DI Matthias Preisinger, BSc, Gebietsbetreuer Neusiedl am See

Letzte News