ÖPUL Naturschutz Ackerflächenprojekt Lafnitz

ÖPUL Naturschutz Ackerflächenprojekt Lafnitz

Lafnitz Flussbett (Foto: Martin Wenk)

Lafnitztal (Foto: Martin Wenk)

Das Projektgebiet Lafnitz erstreckt sich entlang des Flusseinzugsgebietes auf der burgenländischen Seite. Zur Abgrenzung wurden die Gemeindegrenzen der an die Lafnitz grenzenden Katastralgemeinden herangezogen. Beginnend im Norden im Bezirk Oberwart mit der Gemeinde Neustift an der Lafnitz über den Bezirk Güssing bis nach Heiligenkreuz im Lafnitztal im Bezirk Jennersdorf. Damit umfasst das Projektgebiet in Summe 205,04 km² bzw. 20.504,2 ha.

 

Die Ausgangssituation im Projektgebiet ist ein vulnerabler Lebensraum im Spannungsfeld von Klimawandel und teils intensiver landwirtschaftlicher Nutzung. Diese birgt Gefahr für einen der bedeutendsten Feuchtlebensräumen der Region, welcher durch die Lafnitz mit ihrer für die Region und Europaweit seltengewordenen und teils noch wilden und ursprünglichen Flussläufen einen einzigartigen Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt bildet.

 

Ziel des Projektes ist es, im Rahmen des EU-Projektes „Land4Climate“, naturschutzrelevante Maßnahmen miteinzubinden. Dabei liegt der Fokus, neben dem im Zentrum stehenden Aspekt des Erosions-, Sedimentations- und Eutrophierungsschutzes, vor allem auch diese mit Maßnahmen des ÖPUL Naturschutzes zu ermöglichen. Somit sollen im Fokus die

Maßnahmen mit ein- bis zweimähdigen Wiesen, Düngeverzicht und Schnittgutverbringung

liegen. So sind neben den Grünlandflächen auch speziell Ackerflächen mit Wiesennutzung durch ihre Großflächigkeit in der Lage Schutz gegen Hitzestress und Erosion zu bewirken.

 

Neben den Grünlandflächen können daher im Projektgebiet ausnahmsweise auch noch Ackerflächen im Rahmen der ÖPUL-Naturschutzmaßnahmen bis 31.12.2024 beantragt werden. Das Land Burgenland hat dazu noch ein Zusatzkontingent freigegeben.

 

Siehe dazu Karte des Projektgebietes mit Auflagenpaketen.

 

Ansprechperson:

Johannes Reinstrom BSc., Tel: 03322/42610-14

E-Mail: johannes.reinstrom©lk-bgld.at

Verein BERTA, Büro Güssing;

 

Das LE-Projekt „Managementmaßnahmen zur Förderung von Feuchtlebensräumen und Biotopvernetzung“ des Vereins BERTA wird gefördert von Land Burgenland und der Europäischen Union.

Letzte News