Für alle ÖPUL-Betriebe bestand bis 31. August die Möglichkeit für die Maßnahme ÖPUL-Naturschutz Ackerflächen für den MFA 2025 voranzumelden.
Die Voranmeldungen wurden von den BERTA-Gebietsbetreuern gesammelt, geprüft und teilweise auch Vor-Ort begutachtet. Alle fachlich geeigneten Ackerflächen wurden in Listen erfasst und dem Land Burgenland, Referat Natur- und Landschaftspflege, in einer Besprechung Anfang September vorgelegt.
Das fachlich zuständige Referat Natur- und Landschaftspflege hat nach Absprache mit der Förderabteilung alle vorangemeldeten und fachlich geeigneten NAT-Ackerflächen zur Beantragung frei gegeben.
Viele Betriebe wurden bereits kontaktiert oder werden demnächst noch mündlich bzw. schriftlich informiert.
Die Erfassung der feldstücksbezogenen Naturschutzreferenzen mit den beantragten Auflagenpaketen wird in den nächsten Wochen erfolgen, damit mit Beginn des MFA 25 Anfang November möglichst alle Projektbestätigungen vorhanden sind.
Lediglich bei den beantragten Bienenweideflächen kann die Freigabe der Naturschutzreferenzen etwas länger dauern.
Jeder Naturschutzbetrieb kann auch jederzeit mit den BERTA-MitarbeiternInnen Kontakt aufnehmen, um sich über den Bearbeitungstand der NAT-Ackerflächen zu informieren.
Bisher nicht in der Maßnahme ÖPUL-Naturschutz gefördertes Grünland kann wiederhin landesweit beantragt werden.
Voranmeldungen sind ausnahmslos bis spätestens 31. Dezember 2024 vorzunehmen.
Das Projekt „Managementmaßnahmen zur Förderung von Feuchtlebensräumen und Biotopvernetzung“ des Vereins BERTA wird gefördert von Land Burgenland und der Europäischen Union.
DI Gottfried Reisner
Verein BERTA, Geschäftsführer